Sicherlich hast du schon von der sagenumwobenen Komfortzone gehört? In vielen Ratgebern und Coaching taucht dieser Begriff regelmäßig auf. Kurioserweise zumeist ohne Erklärung. Sätze, wie „Du musst deine Komfortzone verlassen“, „Du musst endlich raus aus deiner Gewohnheit, ungewohnte Erfahrungen machen und Neues lernen.“ oder „Beweg dich endlich raus aus deinem alten Trott.“ sollen motivieren. Allerdings ist es schwer, motiviert zu sein, wenn das Verständnis dafür fehlt.
Wenn du das Wort Komfortzone in Google eingibst, dann erhältst du folgende Erklärung:
Das Schlagwort Komfortzone beschreibt einen individuellen Bereich des privaten oder gesellschaftlichen Lebens, der durch Bequemlichkeit und Risikofreiheit geprägt ist. Das Wort wird alltagssprachlich oft abwertend gebraucht, der Ausdruck Verlassen der Komfortzone“ ist dagegen positiv konnotiert. Quelle Wikipedia
Bei genauem Betrachten liest sich die Erklärung, als ob die Komfortzone ein Ort oder unsere Alltagsgewohnheit ist, in der wir uns wohl und sicher fühlen. Tun wir dagegen etwas Neues, fühlen wir uns unwohl, was an unserer Konditionierung liegt. Für einen Menschen, der sein Bewusstsein erweitert hat, ist vollkommen klar, was genau die Komfortzone ist.
Für jemanden, der noch tief im Gefängnis der Konditionierung eingesperrt ist, nicht.
Daher erkläre ich es dir genauer.